Einführung Reaktionsgeschwindigkeit¶
Material und Chemikalien¶
Materialliste
A Schnelle und langsame Reaktion¶
Ziele¶
- Wie misst man Reaktionsgeschwindigkeit?
- Reaktionsgeschwindigkeit hängt von der Aktivierungsenergie ab
Material¶
Schnelle Reaktion mit kleiner Aktivierungsenergie
- Lösung 1: 20 Tropfen Phenolphthalein in 200 mL H2O
- Lösung 2: 1 mL NaOH 1 M in 200 mL H2O
- Becherglas 500 mL, hohe Form
Langsame Reaktion mit grosser Aktivierungsenergie
Je in einem 100 mL Messkolben:
-
Lösung A:
- 19ml KI-Lösung (1.0 g KI auf 950 ml)
- 1 ml H2SO4 1M
- 80 ml H2O
-
Lösung B:
- 4 ml Stärkelösung (1% Stärke in Wasser, zum Lösen aufkochen, anschliessend kalt filtrieren. Nicht jede Stärkesorte funktioniert gut).
- 1 ml H2O2 30%
- 95 ml H2O
-
Becherglas 200 mL, hohe Form
B Was ist die Reaktionsgeschwindigkeit?¶
Forsetzung des vorhergehenden Versuchs A!
- Nur langsame Reaktion (siehe oben)
Sicherheit¶
Sicherheitshinweise
Durchführung¶
Beschreibung
A Schnelle und langsame Reaktion¶
- Vor dem eigentlichen Versuch überprüfen durch Zusammenschütten von sehr wenig jeder Lösung ausprobieren. Wenn der Versuch nicht funktioniert, ist die Stärkelösung zu alt.
- Schnelle und langsame Reaktion zeitgleich durch Zusammenschütten der beiden Lösungen starten lassen. Welche Reaktion gewinnt bzw. läuft schneller ab?
B Was ist die Reaktionsgeschwindigkeit?¶
Forsetzung des vorhergehenden Versuchs!
Langsame Reaktion durch Zusammenschütten starten und zu ungleichen Mengen zurückverteilen auf die beiden Kolben. Blaufärbung läuft in beiden Kolben gleich schnell ab. Also ist Formelumsatz pro Zeit keine sinnvolle Definition für Reaktionsgeschwindigkeit, denn so wäre die RG im grösseren Volumen höher als im kleineren Volumen. Besser: sondern Formelumsatz pro Volumen und Zeit.