Zum Inhalt

Reaktionsgeschwindigkeit und Katalyse

Material und Chemikalien

Materialliste

A Zersetzung von Wasserstoffperoxid

  • Wasserstoffperoxid 30%
  • Iod (zur Demo)
  • Kaliumiodid mit Rinnenspatel
  • Grosss Becherglas an Stativ
  • Kleine Wanne (falls es überschäumt)

B Variante langsame Elefantenzahnpaste (Nicht aufstellen)

Wird bereits beim Kapitel Stöchio gemacht - Messzylinder 500 mL - Spülmitte - Braunstein mit kleinem Becherglas und Spatel

C Fliegende Schaumwurst oder Blitzelefantenzahnpasta

  • Erlenmeyerkolben 1000 mL, enghals.
  • 15 g KI in 15 mL Wasser lösen
  • Abwaschmittel (erprobt: Handy)
  • H₂O₂ 30%
  • Messzylinder 100 mL
  • Kartusche-Gasbrenner und Feuerzeug

D Döbereinersches Feuerzeug

  • Platinbeschichtete Quarzwolle
  • Tiegelzange oder sehr grosse Pinzette
  • Becherglas
  • Kartouchen-Brenner
  • Feuerzeug
  • Wasserstoffflasche mit eingepasster Glas-Pasteurpipette am Ende

Sicherheit

Sicherheitshinweise

Durchführung

Beschreibung

A Zersetzung von Wasserstoffperoxid

  • Unkatalysierte Reaktion zuerst besprechen
  • In grossem RG (ca 2 cm hoch) Wasserstoffperoxid einfüllen
  • Eine Spatelspitze KI zugeben
  • Beobachtungen festhalten und bereits besprechen.
    • Es wird sofort braun, also muss sofort Iod entstanden sein,
    • Die Braunfärbung bleibt immer etwa gleich
    • Dafür entwickelt sich zuerst noch kaum Gas, die Gasbildung wird immer schneller
    • Während die Temperatur nach und nach ansteigt
    • -> also läuft die erste Teilreaktion schnell ab, die zweite langsam
    • -> die Exotherme Reaktion führt zu einer Temperaturerhöhung, dadurch laufen alle Reaktionen immer schneller ab.

B Variante Elefantenzahnpaste

Wird bereits beim Kapitel Stöchio gemacht - einen Spritzer Spülmittel in den Standzylinder geben und diesen zu 2/5 mit H₂O₂ füllen. Dann Katalysator zugeben (Spatelspitze KI oder aufgeschlämmten Braunstein)

C Fliegende Schaumwurst oder Blitzelefantenzahnpasta

Es ist wichtig, dass ein grosser Erlenmeyerkolben verwendet wird. Nur, wenn sich der Schaum im ERlenmeyer relativ lange entwickeln kann und dann durch den engen Hals gepresst wird, fliegt die Wurst wirklich hoch.

Oftmals kommt die Wurst ganz am Schluss so schnell, dass der / die Experimentatorin nicht bereit ist und immer noch das Becherglas in den Weg hält, so dass die Schaumwurst gebremst wird.

-1 Esslöffel Spülmittel wird in den Erlenmeyerkolben gegeben. -75 mL H₂O₂ (30%) werden in den Erlenmeyerkolben gegeben und geschwenkt, so dass sich das Spülmittel darin löst. - Die H₂O₂-Lösung im Erlenmeyerkolben kann mit dem Bunsenbrenner erwärmt werden - Nun wird die KI-Lösung hinzugegeben.

D Döberbeinsches Feuerzeug

Vor der Stunde: Platinbeschichtete Quarzwolle durch Ausglühen reinigen und in eine Kristallisierschale legen, abkühlen lassen. Wasserstoffgas-Schlauch gut spülen. Wasserstoffgas durch eine Glas-Pasteurpipette (wegen Hitze nicht Kunststoff) auf die kalte Quarzwolle strömen lassen. Stahlwatte oder Kupferwolle in Pasteurpipette geben als Rückschlagschutz.

Todo

Todos

Check

Benötigt Check