Zum Inhalt

Reaktionsgeschwindigkeit und Konzentration

Material und Chemikalien

Materialliste

A Reaktionsgeschwindigkeit und Konzentration: Landolt-Reaktion Demoversuch

Durchführung der Reaktion

  • Mindestens 200 mL Lösungen Landolt 1 und Landolt 2 (siehe unten)
  • 3 Bechergläser 150 mL hohe Form
  • Magnetrührer und Rührmagnet

  • Landolt 1: in 2 Liter Becherglas anmachen:

    • 1 g Salicylsäure in 10 ml Ethanol lösen
    • 700 ml Wasser zugeben, homogenisieren
    • 30 ml H2SO4 1 M zugeben
    • 300 ml Wasser zugeben, homogenisieren
    • 100 ml Stärkelösung (1% Stärke in Wasser, zum Lösen aufkochen, kalt filtrieren. Nicht jede Stärkesorte funktioniert gleich gut, Maisstärke geht gut).
    • 1.3 g Natriumsulfit (Na2SO3 ·7 H2O) darin auflösen. (5 mmol)
  • Landolt 2:

    • 4.3 g Kaliumiodat (KIO3) in 1 Liter Wasser auflösen. (20 mmol)

B Reaktionsgeschwindigkeit und Konzentration: Weitere Versuche

  • Sauerstoffflasche
  • Standzylinder mit Sand am Boden (alter, beschädigter) und Deckglas
  • Eisenwolle
  • Zigarette

C Reaktionsgeschwindigkeit und Konzentration: Genaue Messung der Reaktionsgeschwindigkeit der Reaktion von Magnesium mit Säure

Ziele

  • Effekt der Konzentration quantitativ messen

Apparatur

Dreiweghahn und U-Rohr sind optional und können weggelassen werden. Sie dienen dazu, das Volumen ganz genau zu messen.

Messapparatur einfache Variante
Messapparatur mit U-Rohr und Dreiweghahn

Pro Klasse Apparatur Variante 1 aus

  • Rundkolben mit passendem Stopfen und Glasrohr
  • Kolbenprober, mit einem Schlauch dicht verbunden mit dem Rundkolben
  • Optional Dreiweghahn
  • Salzsäure 1 M (funktioniert von 0.125 M bis 2 M) mit Socorex 10 mL
  • Zinkpulver mit Polylöffel
  • Magnesiumpulver mit Polylöffel

Sicherheit

Sicherheitshinweise

Durchführung

Beschreibung

A Reaktionsgeschwindigkeit und Konzentration: Landolt-Reaktion Demoversuch

‼! Vorsicht: Die bei uns gebräuchliche Lösung Landolt 2 ist so angemacht, dass es bei Ansatz c) bei 1:4-Verdünnung gerade noch knapp zu einem Farbumschlag kommt (sei es mit dieser Anleitung, sei es mit einer anderen). Verdünnt man nur ein kleines Bisschen zu sehr, so schlägt die Farbe überhaupt nicht mehr um‼‼!

Ansätze:

Anasatz Lösung 1 Lösung 2 Wasser ungefähre Reaktionszeit
a) 50 ml Lösung 1 + 50 ml Lösung 2 ca 10s
b) 50 ml Lösung 1 + 25 ml Lösung 3 + 25 ml H₂O ca 20s
c) 50 ml Lösung 1 + 12.5 ml Lösung 3 + 37.5 ml H₂O ca 40s

Nach der ersten und zweiten Messung die dritte vorhersagen lassen. Oder eine Mischung berechnen lassen, die genau nach einer Minute umschlägt.

Die Temperaturabhängigkeit liesse sich auch mit dieser Reaktion zeigen.

B Reaktionsgeschwindigkeit und Konzentration: Weitere Versuche

  • Verbennen der Eisenwolle in Luft und in reinem Sauerstoff (im Standzylinder) vergleichen
  • Zigarette anzünden und normal rauchen oder reinen Sauerstoff hindurchblasen

C Reaktionsgeschwindigkeit und Konzentration: Genaue Messung der Reaktionsgeschwindigkeit der Reaktion von Magnesium mit Säure

Durchführung:

  • Vorsicht: Bereit stehen, um den Kolben aufzufangen, damit er bei einer heftigen Reaktion nicht zu Boden fliegt.
  • Man gibt einen Polylöffel Zinkpulver oder einen Polylöffel Magneisum-Pulver in den Rundkolben (minimal erforderlich wären 0.27 g Zink oder 0.1 g Magnesium). Will man mit tiefen Konzentrationen arbeiten, muss man Magnesiumpulver verwenden, bei den höchsten gehen auch Zinkpulver oder Magnesiumspäne. Allerdings wäre dann die Reaktion auch abhängig vom sich ändernden Zerteilungsgrad des Zinks. Also mit einem guten Überschuss arbeiten.
  • Man fügt 8.2 mL HCl (1M) hinzu. Dies entspricht 8.2 mmol HCl und ergibt 4.1 mmol H2, also bei Nordruck und 22°C: 24.2 mmol/mL· 4.10 mmol = 99.2 mL Gas
  • Zeichne ein Diagramm Volumen (y-Achse) vs Zeit (x-Achse)
  • Bestimme die Steigung zu verschiedenen Zeitpunkten
  • Berechne zu denselben Zeitpunkten die verbleibende HCl-Konzentration
  • Zeichne ein Diagramm HCL-Konzentration vs Reaktionsgeschwindigkeit

Todo

Todos

Check

Benötigt Check