Zum Inhalt

5. Teilchenmodell und Brownsche Molekularbewegung

Material und Chemikalien

Materialliste

A Praktikum: Wie gross ist ein kleinstes Teilchen?

Material / Chemikalien ganze Klasse:

  • Lösung von Ölsäure in Petrolether (Volumen 1:1000 verdünnt, d.h. 0.1 Vol.-%);
  • Bärlapp-Sporen

Material / Chemikalien pro Gruppe:

  • Kunststoff-Wannen (Durchmesser mind. 30 cm),
  • Teesieb,
  • Soccorex-Pipette 100 μL,
  • Massstab
  • Bürette montiert

B Brownsche Bewegung

  • 1L Messzylinder gefüllt mit extrem verdünnter Suspension von \(\ce{CaCO3}\)-Pulver
  • kleines Klebpapier zum Abkleben der Austrittstelle des Laserstrahls
  • Laserpointer, mit Stativklemme fixiert, dass er durch Drehen in der Klemme eingeschaltet werden kann. Der Strahl soll fast zu oberst die Suspension durchqueren.

C Geschwindigkeit der kleinsten Teilchen, Schallgeschwindigkeit

  • Heul-Rohr (ca 5cm Innendurchmesser, ca 40 cm lang, Metall: wenn man es über den brennenden Bunsenbrenner stülpt, heult es.
  • Mobiler Bunsenbrenner

D Diffusionsgeschwindigkeit vs Geschwindigkeit der einzelnen Teilchen

  • Sprühflasche mit 10-20% Parfum in 70%igem Ethanol
  • Kleenex in Kristallisierschale zum Besprühen

E Diffusionsgeschwindigkeit und Temperatur

  • Becherglas 100ml gefüllt mit heissem Wasser
  • Becherglas 100ml gefüllt mit kaltem Wasser
  • Glasplatte (damit Folie des Hellraumprojektors nicht in Gefahr)
  • sehr kleine KMnO4-Kristalle
  • Spatel auf Serviette

F Aggregatzustandsänderung und Temperatur. Wie ein Temperaturunterschied Stoffe sortieren kann.

  • Becherglas (In einem Erlenmeyer kommt das Gas zu wenig schnell im Hals voran)
  • Polylöffel
  • Iod
  • Uhrglas
  • Eis
  • Vierbein/Keramikplatte
  • Bunsenbrenner
  • Feuerzeug

aggregatzustandsaenderung_iod.png

### G Aggregatzustandsänderung und Temperatur II

  • 4.5 g Kaliumnitrat in 7ml Wasser in Gefäss (=64g in 100ml) in einem Wasserbad bei 45°C inkubieren (Wasserbad: Heizplatte mit Kristallisierschale).
  • Petrischale oder kleine Kristallisierschale (d=10cm)

Bei 45°C löst sich langsam das Kaliumnitrat vollständig, (allenfalls winzige Kristalle übrig), beim Umschütten beginnt das Kristallisieren sofort. Bei 50°C dauert es einige Minuten, bis das Kristallisieren einsetzt.

H Methanol unter Vakuum

  • Saugflasche mit passendem Gummistopfen (muss völlig dicht sein, je kleiner die Saugflasche ist, desto besser funktioniert der Versuch)
  • Vakkumschlauch
  • Gute Vakuum - oder Wasserstrahlpumpe
  • Methanol (jedesmal frisch einfüllen. Nach einem – auch nur kurzen - Versuch klappt es manchmal nicht mehr, auch wenn das Methanol zuvor erhitzt wurde.)
  • Aceton in Sprühflasche

Saugflasche mit Methanol unter Vakuum

J Volumenkontraktion

  • Ethanol, 96% mit Pipette (mindestens 100ml)
  • Entmineralisiertes Wasser mit Pipette
  • 6 Messzylinder 50 ml
  • 3 Messzylinder 100ml
  • Haselnüsse (mindestens 100ml)
  • Reis (mindestens 100ml)
  • Molymod-Modelle von Wasser, Ethanol, Saccharose
  • Evtl. Waage

K Was ist ein Modell

  • Zaubertrick / Modell-Büchse von Heini
  • Tablett zum Auffangen der Nüsse und Hirse
  • Grosses Becherglas zum einsammeln von Nüssen und Hirse
  • Trichter
  • Hasel-Nüsse oder Glasperlen
  • Hirse
  • Klebeband

Sicherheit

Sicherheitshinweise

Durchführung

Beschreibung

Durchführung

Zuerst anhand des Heul-Rohrs besprechen, was Schall ist. Wie schnell ist der Schall etwa (wenn sich die Teilchen in Schallwellen etwa mit ihrer normalen Geschwindigkeit bewegen, nur dass sie gemeinsam hin- und her schwingen?)

Dann den Duft-Versuch auswerten: weshalb dauert es dann so lange, bis der Duft bei uns ist, wenn der Schall so schnell ist – beim Duft müssen wirklich die Duftmoleküle bei uns ankommen, beim Schall nur der Schub, der Impuls, der von einem Teilchen auf das andere übertragen wird. Analog beim elektrischen Strom.

Hinweise

Anleitung

Check

Benötigt Check

Todo

Todos

Weiteres

Infos