Mischbarkeit¶
Material und Chemikalien¶
Materialliste
A Geschichtete Säule und aufgelöster Kugelschreiber¶
- Messzylinder 50 mL
- Wasser
- Tintenstrahldruckerfarbe blau
- Heptan
- intensiv gefärbte Sudan(III)-Stocklösung
-
Glycerin
-
RG in RG-Ständer
- Aceton
B Mischbarkeit 1: die groben Linien¶
Bitte pro Gruppe bereitstellen:
- RG-Ständer
Pro Klasse bereitstellen
- Schachtel mit RG
- 1 Schachtel mit Kleenex
Chemikalien
- 4 mal mit Tropfpipette: Hexan
- 4 Bechergläser 1000 mL (breit) für Wasser, je mit einer Pipette
Bitte je zwei mal mit Tropfpipette oder Polylöffel
- Methanol
- Toluol
- Dichlormethan
- Haushaltszucker
- Aceton
Zudem ein mal für Demo (Mischbarkeit II):
- Ethanol Propan-1-ol
- Butan-1-ol
- Pentan-1-ol
- Ethan-1,2-diol
- Pentan-1,2-diol
C Mischbarkeit 2: Die Details¶
Bitte pro Gruppe bereitstellen (Demo: nur ein mal):
- RG-Ständer
Pro Klasse bereitstellen
- Schachtel mit RG
- 1 Schachtel mit Kleenex
Chemikalien
- 3 mal mit Tropfpipette: Hexan (Demo: nur ein mal)
Bitte je zwei mal mit Tropfpipette oder Polylöffel (Demo: nur je ein mal)
- Ethanol
- Propan-1-ol
- Butan-1-ol
- Pentan-1-ol
- Ethan-1,2-diol
- Pentan-1,2-diol
D Mischbarkeit und Löslichkeit¶
- Gegenstand aus Polystyrrol
- Aceton in Spritzflasche oder mit Tropfpipette
- Aceton-feste Wanne
E Mischbarkeit, Energie und Entropie¶
- Grosse Kristallisierschale
- Molymod-Kugeln mit Abflachung
- Rührmagnete

Sicherheit¶
Sicherheitshinweise
Durchführung¶
Beschreibung
A Geschichtete Säule und aufgelöster Kugelschreiber¶
Kugelschreiber müsste 1 Tag zuvor angesetzt oder dann eine Woche später ausgewertet werden - eher später mit der Wirkung von Aceton auf Polystyrol.
B Mischbarkeit 1: die groben Linien¶
Siehe Unterlagen
C Mischbarkeit 2: Die Details¶
Siehe Unterlagen
D Mischbarkeit und Löslichkeit¶
Wenn Aceton auf den Gegenstand aus Polystyrol gespritzt wird, zerfällt dieser zu einer klebrigen Paste mit extrem viel kleinerem Volumen. Vorsicht: unterlage muss Aceton-fest sein.
Variante: eine Büchs beschriftet mit "Fressmonster" wird 1 cm hoch mit Aceton gefüllt. Dann wird ein riesiger Sack mit Polystyrol-Brösmeli (Packungsmaterial) daneben gestellt - und nach und nach frisst das Monster den ganzen Sack auf.
E Mischbarkeit, Energie und Entropie¶
Retourfilm zeigen damit beginnen!
Passwort ist hbond007 Thermodynamik
Fazit: Dinge, die in Retourfilmen unmöglich sind, sind nur deshalb unmöglich, weil sie zu unwahrscheinlich sich. An der Energieerhaltung kann es nicht liegen (sonst müsste auch die Vorwärtsrichtung unmöglich sein) und kein anderes "normales" physikalisches GEsetz kann gebrochen sein, sonst wäre auch die umgekehrte Richtung nicht möglich.
Billard: die Teilchen des TEppichs stossen zufällig so gegen jede Kugel, dass jede der Kugeln in Bewegung versetzt wird und dabi der Teppich sich abkühlt. Das wiederholt sich überall, wo die Kugel wieder hinrollt.
Mond: der Film ist zunächst unauffällig. Die bEwegung des Mondes ist vorwärts und rückwärts genau gleich. Wie viele einfache physiklische Systeme ist dieser Verlauf umkehrbar. Die Sprache hingegen ist unmöglich, solche Laute könnte man kaum erzeugen - der entsprechende Luftstrom ist kaum möglich. Sie kommt von einem Lebesesen, das davon lebt, dass die Wertigkeit von Energie abnimmt = die Warscheinlichkeit des Universums zunimmt, es erzeugt Entropie, auch beim Sprechen.
Traktor: (eher später) Kurze Ausschnitte der Bewegung sind völlig möglich. Nur die gesamte Bewegung ist unmglich, weil es rückwärts so viele Trajektorien gibt, die alle weit auseinander gehen, wobei die kleinste Abweichung sehr schnell zu grossen Unterschieden führt. Vorwärts hingegen bewegen sich alle Trajektorien zusammen. Genau so sind unmögliche Vorgänge auf Teilchenebene so, dass kurze Ausschnitte unauffällig aussehen und möglich sind, aber die Hintereinanderreihung ist unmöglich. Es sind viel zu unwahrscheinliche Pfade.
Auf Hellraumprojektor
- Regelmässige Anordnung von Atomen in Kristallisierschale präparieren und schütteln
- Rührmagnete in Kristallisierschale mal schwach schütteln, mal heftig
Fazit - Zufällige Bewegung bewirkt eine zufällige Anordnung bei Teilchen - Anziehungskräfte bewirken regelmässige Anordnungen - je nach Bewegungsintensität setzt sich das eine oder andere prinzip durch
Hinweise¶
Anleitung
Tipp
Todo¶
- Nanoo-Zugang: nanoo.tv/sso/waad/
- Zugangslink, Video, Metadaten