Zum Inhalt

icon: material/content-copy

tags: #- check #- out #- todo


Organische Stoffe

Material und Chemikalien

Materialliste

### A Duftstoffe, Riechstoffe - woher sind die Gerüche bekannt (und wie würde man die Stoffe grobeinteilen?) Kleine Mengen in Pillengläschen, bei Flüssigkeiten mit etwas Watte

  • Menthol
  • Eugenol
  • Limonen
  • Zimtaldehyd
  • Benzaldehyd
  • Eucalyptol
  • Jonon
  • Indol
  • Coumarin

im Abzug

  • Buttersäure in einem 25 mL Greinertube. Verwendete Pipette gut verknotet entsorgen.

B Erhitzte organische Verbindungen werden zu Radikalen zerbrochen

  • Weihnachtsbaumkerze (idealerweise rot). Rechaudkerzen funktionieren oft nicht, insbes wenn sie aus weichem Wachs bestehen.
  • feines, aber feuerfestes RG
  • RG-Klammer
  • Starker Bunsenbrenner
  • Grosses Becherglas, gefüllt mit Wasser.

Sicherheit

Sicherheitshinweise

Durchführung

Beschreibung

A Duftstoffe

B Erhitzte organische Verbindungen werden zu radikalen zerbrochen

  • ein ca 1.5 cm langes Stück Kerze wird (ohne Docht) in ein RG gesteckt und stark erhitzt zum Sieden. Man lässt die - Probe einige Minuten sieden. Wenn sich das Wachs entzündet, kann man die Flamme (eine Weile Brennen lassen) und dann ausblasen und sofort mit dem Versuch weiterfahren
  • Nun wird das RG mit dem geschlosenen Ende (Öffnung nach oben) ins Wasser eingetaucht. das RG zerspringt, es dringt wenig Wasser ein, das explosionsartig verdampft und den Wachs mit in die Luft reisst. Der Wachs entzündet sich - aber nicht, dort, wor er noch heiss ist, sondern am Rand, wo er schon abgekühlt ist, aber mit viel Luft in Kontakt kommt.
  • Offenbar ist es nicht die Hitze, die die Flamme entzündet, da bei weitem nicth die heisseste Stelle zu brennen beginnt. Vielmehr sind es RAdikale, die mit Sauerstoff sehr gut reagieren ud die Verbrennung in Gang setzen.

C Kohlenhydrate zerfallen zu Kohle und Wasser.

50 mL Becherglas (hohe Form) zu 80% mit grobkörnigem Rohrzucker füllen. Glas schräg halten und einem Rand entlang konz Schwefelsäure zwischen die ZUckerkörner sinken lasse. Der Zucker beginn zu verkohlen und aus dem BG zu wachsen. Ein entweichendes Gas treibt den Körper in die höhe. Es zeigt sich dass die entstehende Kohle sehr heiss ist, und das freigesetzte Gas ist eindeutig Wasserdampf. In einer Exothermen Reaktion spaltet sich hier also offenbar Wasser ab und lässt Kohle zurück.

Hinweise

Anleitung
Tipp