Zum Inhalt

Zwischenmolekulare Wechselwirkungen

Material und Chemikalien

Materialliste

A Wasserstoffbrücken

  • Eisenkugel, verschraubbar
  • Widerstandsfähiger Behältr
  • Flüssiger Stickstoff
  • Splitterschutzscheibe

siehe unten Film statt Versuch

B Van der Waals-Wechselwirkungen (Dispersionswechselwirkungen)

  • Frischhaltefolie

Frischhaltefolie klebt am Fenster

C Van der Waals-Wechselwirkungen: Stofftrennung mit Aktivkohle

  • CocaCola (light oder zero)
  • Aktivkohle mit Polylöffel auf Papierserviette
  • Filter, Trichter und Auffanggefäss (lebensmittelecht)

Sicherheit

Sicherheitshinweise

Durchführung

Beschreibung

Videos und Animationen

Nanoo-Zugang: nanoo.tv/sso/waad/

Videos und Animationen ZMW

A Wasserstoffbrücken

Film statt Versuch:

B Frischhaltefolie

Frischhaltefolie klebt an Fensterscheibe - wieso? VdW. Mit Frischhaltefolie lässt sich eine sehr grosse Kontaktfläche erreichen. Wie mit Wasser - oder Leim - auch.

C Van der Waals-Wechselwirkungen: Stofftrennung mit Aktivkohle

Mit Aktivkohle kann man hydrophobe Moleküle gut aus wässriger Lösung (Magensaft) entfernen, weil es starke Van der Waals-Wechselwirkungen (und "hydrophobe Wechselwirkungen") zwischen den Graphen-Schichten in Kohle und den Molekülen gibt. Cola enthält als Farbstoff Zuckercouleur, das durch Erhitzen von Zucker hergestellt wird, wobei sich zunächst caramelartig riechende Verbindungen wie Maltol und dunkel gefärbte Melanoidine bilden:

Maltol

Bildung von Melanoidin aus Maltose

Die farbgebenden Melanoidine aus Zuckercouleur tragen je nach Herstellungsart wenige positive oder negative Ladungen. Cola light und Cola zero enthalten künstliche Süsstsoffe wie Aspartam, Aktiv-Kohle besteht aus Graphit, also aus Schichtartigen Molekülen aus C-Atomen:

Graphen-Schicht mit ausgedehntem π-System, das starke Van der Waals-Wechselwirkungen eingeht

Hinweise

Anleitung
Tipp

Todo

Todos

Check

Benötigt Check